Blumen zum Beileid
Wenn der Trauerfall eintritt, fehlen einem oft die Worte. Zum Zeichen der Anteilnahme kann eine Karte geschrieben oder der persönliche Kontakt gesucht werden. Auf welche Art und Weise Sie Trost spenden, hängt letztlich davon ab, wie nah Sie dem Verstorbenen standen. Um der eigenen Trauer Ausdruck zu verleihen, wird oftmals auch ein Kondolenz Blumenstrauß überreicht, um mit den Blumen Beileid auszudrücken. Im Folgenden erfahren Sie, welche Blumen bei Todesfall zum Trauerstrauß gebunden werden und welche Riten weltweit bei Begräbnissen üblich sind.
Warum man zum Beileid Blumen und Erde ins Grab wirft
Die Tradition, Blumen und Erde in ein Grab zu werfen, ist weit verbreitet. Früher war es üblich, dass die Angehörigen das Grab mit Erde aufschütteten, heute hat dies nur noch symbolische Bedeutung und wird allgemein als letzte Würdigung und Abschied verstanden. Zudem symbolisiert es die Verbindung der Hinterbliebenen mit dem Verstorbenen. Das Hineinlegen von Blumen oder Blüten ins Grab ist ein innigeres Symbol für die Zuneigung zum Verstorbenen, dient im Allgemeinen aber auch des Abschieds.
Zudem wecken Erde und Blumen mit der Natur assoziiert, die uns daran erinnern, wo wir herkamen und wohin wir zurückkehren. Darüber hinaus hatten Blumen schon immer große Bedeutung, nicht nur in Europa, auch in anderen Teilen der Welt. Im Hinduismus beispielsweise werden Blumen beim täglichen Gebet verwendet. Bei einer Beisetzung werden schwimmende Kerzen mit Blumen zum Gedenken der Toten zu Wasser gelassen.
Beileid Blumen: Weltweite Trauerrituale
Klar ist, dass jeder Mensch mit Trauer und Abschied anders umgeht und dass es kein Richtig oder Falsch gibt. In Mexiko zum Beispiel begehen die Menschen einmal im Jahr den sogenannten Tag der Toten. Man trifft sich im Kreis der Familie, um eines verstorbenen Familienmitglieds zu gedenken, meist wird sogar das Lieblingsessen des Verstorbenen aufgetischt. Ein kleiner Altar wird rundherum mit Blumen geschmückt und mit einigen Dingen versehen, die der Tote zu Lebzeiten gernhatte. In Japan hingegen werden Menschen nach buddhistischem Vorbild eingeäschert. Zuvor wird der Tote in einem weißen Gewand aufgebahrt und erhält sechs Münzen sowie ein Schwert – Fährgeld für den Fluss zur Unterwelt sowie Schutz vor bösen Geistern. Auf Jamaika sowie anderen karibischen Inseln ist es außerdem Brauch eine neuntägige Totenwache zu halten. Den Abschluss bildet ein ausgelassenes Fest, bei dem das Leben des Verstorbenen gefeiert wird, der im Anschluss beigesetzt wird.
Schwarz und Weiß als Trauerfarbe
Im christlichen Glauben ist die Farbe Weiß eine Versinnbildlichung für Licht und Hoffnung und verkörpert insbesondere den Glauben an die Auferstehung. Im Gegensatz dazu steht Schwarz für den Tod und setzte sich im europäischen und nordamerikanischen Kulturkreis daher Schwarz als Farbe der Trauer durch. In vielen Teilen Asiens gilt hingegen Weiß als traditionelle Trauerfarbe, während im altertümlichen Ägypten Trauer mit gelber Kleidung ausgedrückt wurde.
Beileid Blumen: Welche Blumen für den Trauerfall geeignet sind
Zum Kondolieren eignen sich zahlreiche Blumen. Doch Sie sollten diese mit Bedacht wählen, da jede Blume eine andere Bedeutung hat und damit auch eine andere Botschaft vermittelt. Mit diesen Blumen können Sie Ihr Beileid ausdrücken:
- Lilien
Eine der bekanntesten Blumen, um sein Beileid auszudrücken, sind weiße Lilien. Diese finden sich daher oft in Kränze und Gestecken wieder und stehen für Vergänglichkeit, Liebe und Reinheit.
- Rosen
Ähnlich wie Lilien stehen auch weiße Rosen für Liebe und Reinheit. Daneben drücken sie aber auch Mitgefühl und Hoffnung aus, sich eines Tages wiederzusehen.
- Chrysanthemen
Mit ihren Blüten, die einem wunderschönen Mandala ähneln, erzählen Chrysanthemen von Liebe, die über den Tod hinausgeht sowie von Aufrichtigkeit und Schicksal.
- Nelken
In Ölform gepresst wurden sie früher bei Zahnschmerzen verwendet und stehen als Beileidsblumen für Freundschaft, Treue und Liebe.
Vergissmeinnicht
Der Name sagt es bereits: Der Verstorbene soll nicht vergessen werden.
- Tulpen
Nicht nur eine typische Blume im Frühling sind Tulpen auch auf Begräbnissen kein seltener Anblick. Als Beileid Blumen stehen sie für Glück und erinnern gleichzeitig an die Vergänglichkeit.
- Narzissen
Wir wissen, dass der Frühling naht, wenn wir gelbe Narzissen, auch „Osterglocken“ genannt, blühen sehen. Bei Beerdigungen sind sie ein Symbol für Tod und Schlaf; ihre weißen Vertreter stehen im christlichen Glauben für den Sieg Christi über den Tod.
- Calla
Weiße Callas sind typische Trauerblumen. Ihre sanft geschwungene Kelchform symbolisiert das ewige Leben und wird gern in der Trauerfloristik verwendet.
- Efeu
Nicht allerorts geliebt und manchmal als Unkraut verschrien zählt er jedoch zu den immergrünen Pflanzen und steht somit für Treue und Ewigkeit.
- Rosmarin
Allseits beliebt war der eigentümlich duftende Rosmarin vor allem im 17. und 18. Jahrhundert als Totenblume bekannt. Deutsche Bauern trugen bei Bestattungen oftmals einen Zweig dieser Beileidsblume bei sich.